Räumliche Entwicklungsstrategie Sursee-Mittelland |
||
Auftraggeber: |
Die aufgleisende Vorgehensweise der Region Sursee-Mittelland (17 Gemeinden) ermöglicht den Aufbau einer breitabgestützten und konsolidierten Konzeption der langfristigen regionalen Siedlungsentwicklung (2035). Zudem regelt das Raumkonzept die Koordination zwischen Siedlung, Verkehr und Landschaft. Die räumliche Konzeption stützt sich auf das Rückgrat der Bahnstruktur (Korridor Basel-Mailand und S-Bahn Luzern) und sieht eine Stärkung der kleinen Agglomeration Sursee und des Nebenzentrum Sempach-Neuenkirch vor. Im restlichen Gebiet setzt die Entwicklungsstrategie auf eine gezielte Entwicklung, wobei die verstärkten Bus Korridore eine Aufwertung und ein Schutz des Erbes der Landschaftsperlen ermöglichen. Zudem wird das Entwicklungspotential des Langsamverkehrs insbesondere in den Zentren des Flachlandes mit konkreten Massnahmen besonders betont. |
![]() |
![]() |
|
Räumliche Entwicklungsstrategie – Zukunftsbild 2035 | Umstrukturierungsprinzipien regionales ÖV-Netz mit Bildung von öV-Korridoren in Richtung Bahnhöfe und Zentren | |
![]() |
![]() |
|
ÖV-Konzept 2035 mit umstrukturierten Linien | Erchliessungskonzept und Strassennetzhierarchie 2035 |